BVL setzt sich für die Rettung von 26 Bäume ein

Veröffentlicht am 1. Februar 2024 um 21:49

Getreu dem Ziel zum Erhalt und der Entwicklung von Biodiversität hat der Biotopverbund Leipzig (BVL) ein Projekt mit Vorzeigecharakter umgesetzt. Im Biotopverbund Leipzig ist auch das BMW Group Werk Leipzig vertreten und gab dort bekannt, dass aufgrund von kurzfristig angesetzten Erweiterungsmaßnahmen 26 Jungbäume entfernt werden müssten. Betroffen waren wertvolle Arten wie Spitzahorn, Sommerlinde, Vogelkirsche, Apfel und Kirsche. Diese sind für Industrieflächen, welche einem hohen „Baudruck“ im Norden ausgesetzt sind, äußerst wertvoll und einem einfachen "Entfernen" konnte der Biotopverbund Leipzig nicht akzeptieren. Gemeinsam wurde mit dem BMW Group Werk innerhalb des BVL eine praktikable Lösung entwickelt.

Die Bäume wurden erst im letzten Jahr gesetzt, eine fachgerechte Entnahme und das Umpflanzen mit noch geschlossenem Wurzelballen war einen Versuch wert - und es hat funktioniert. Die Mitarbeitenden vom Saat-Gut Plaußig kamen mit schwerer Technik: zwei großen Schleppern , vier Anhängern und einem Frontlader. Mit einem mobilen Bagger wurden die Bäume vorsichtig mit dem kompletten Wurzelballen ausgehoben. Der Frontlader übernahm die Bäume zum Aufgeladen. Hier war besondere Vorsicht geboten, damit weder der geschlossene Wurzelballen noch die Stämme beschädigt wurden. Alles lief professionell ab und schon am Nachmittag standen die ersten Sommerlinden und Vogelkirschen in den neuen, vorbereiteten Pflanzlöchern. Das Einbringen der 78 Stützpfähle mit der Handramme war ein echter  Kraftakt und Voraussetzung für das Fixieren der doch schon großen Bäume mit starkem Gurtband. Das milde Wetter erlaubt noch ein kräftiges Wässern und einen Schnitt der Bäume. Nach Abschluss der kurzfristigen Aktion konnte ein tolles Ergebnis mit hohem ökologischen Wert konstatiert werden. Es entstanden vier neue Baumreihen an den Standorten "Hinter dem Dorf" in Plaußig, "Am Teich" entlang dem Radweg nach Podelwitz,  am "Pönitzer Weg" zwischen Seegeritz und Pönitz und in Gottscheina "Am Hasengraben", die auch in den nächsten Jahren vom BVL gepflegt werden.

Die Nützlichkeit und die Wirksamkeit eines Verbundes wie den BVL wurde mit dieser Maßnahme eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Hier konnte durch den rechtzeitigen Dialog zwischen den Projektbeteiligen eine Fällung der Bäume unkompliziert, schnell und mit viel Gemeinschaftsgeist verhindert und zu einem erfolgreichen Ende gebracht werden. Besonderen Dank gebührt den Hauptakteuren des Saat-Gut Plaußig, den Helfern und Organisatoren des NABU und des Zweckverbandes Parthenaue.

Bericht: Steffen Wagner

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.